Die Anforderungsanalyse (englisch requirements analysis) ist in der Informatik ein Teil des Systementwicklungsprozesses (u. a. nebendem Anforderungsmanagement) sowie ein Teil der Business-Analyse. Ziel ist es, die Anforderungen des Auftraggebers an das zu entwickelnde System zu ermitteln, zu strukturieren und zu prüfen. Das Ergebnis einer Anforderungsanalyse wird meistens in einem Lastenheft dokumentiert oder bei einer agilen Softwareentwicklung resultiert daraus ein Product Backlog.
Das International Requirements Engineering Board fast zu diesem Thema im Lehrbuch für die Zertifizierung zum Certified Professional for Requirements Engineering vier Kapitel auf:
- Ermitteln: Beim Ermitteln der Anforderungen werden verschiedene Techniken genutzt, um die Anforderungen der Stakeholder und anderer Quellen zu gewinnen, zu detaillieren und zu verfeinern.
- Dokumentieren: Durch die Dokumentation werden erarbeitete Anforderungen adäquat beschrieben.
- Prüfen und abstimmen: Dokumentierte Anforderungen müssen frühzeitig geprüft und abgestimmt werden, um zu gewährleisten, dass sie allen geforderten Qualitätskriterien genügen.
- Verwalten: Die Anforderungsverwaltung geschieht flankierend zu allen anderen Aktivitäten und umfasst alle Massnahmen, die notwendig sind, um Anforderungen zu strukturieren, für unterschiedliche Rollen aufzubereiten sowie konsistent zu ändern und umzusetzen.